| Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
|---|---|---|
| B2 | Lydia Rudow (KV Kiel) |
Verfahrensvorschlag
Abstimmung: Landesvorsitzende
Abstimmung: Landesvorsitz, offener Platz
| Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
|---|---|---|
| B3 | Gazi Freitag (KV Plön) |
Abstimmung: Landesschatzmeister*in
| Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
|---|---|---|
| B1 | Sven Gebhardt (KV Flensburg) |
Abstimmung: stellvertretende*r Landesvorsitzende*r (auf Vorschlag der GRÜNEN JUGEND)
| Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
|---|---|---|
| B7 | Marcel Beutel (KV Ostholstein) |
Abstimmung: stellvertretende*r Landesvorsitzende*r (frauen- und genderpolitische*r Sprecher*in)
Abstimmung: stellvertretende*r Landesvorsitzende*r (vielfaltspolitische*r Sprecher*in)
| Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
|---|---|---|
| B6 | Louisa Fries (KV Rendsburg-Eckernförde) |
Abstimmung: stellvertretende*r Landesvorsitzende*r
| Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
|---|---|---|
| B4 | Sophia Marie Pott (KV Lübeck) |
Abstimmung: Innen + Recht (B)
| Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
|---|---|---|
| A18 | LAG Gesundheit (dort beschlossen am: 20.10.2025) |
Abstimmung: Anträge
| Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
|---|---|---|
| A1 | Philipp Schmagold (KV Plön) | |
| ↳A1-Ä1 | Luca Brunsch (KV Kiel) |
Abstimmung |
| A1 Ä2 | Luise Amtsberg (KV Kiel) | |
| ↳Ä2-ä1 | Luca Brunsch (KV Kiel) | |
| ↳Ä2-ä2 | Luca Brunsch (KV Kiel) | |
| A2 | Kreisverband Pinneberg, Kreisverband Rendsburg-Eckernförde, LAG Demokratie und Recht (dort beschlossen am: 14.10.2025) |
Zurückgezogen |
| A3 | KV Rendsburg-Eckernförde; Jacky Dumke; LAG Demokratie und Recht (dort beschlossen am: 05.07.2025) | |
| A4 | Kreisverband Nordfriesland (dort beschlossen am: 15.07.2026) | |
| A5 | Aminata Touré (KV Neumünster) | |
| ↳Ä7 | Annabell Louisa Pescher (KV Flensburg) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 49 bis 54:Wir bekennen uns zu den Angeboten der Werkstätten und sind uns im Klaren darüber, dass es viele Menschen gibt, die dort arbeiten wollen. Allerdings gibt es auch viele Menschen, die eine Chance auf Zugang zum ersten Arbeitsmarkt haben wollen und denen hierbei rechtliche und praktische Rahmenbedingungen im Weg stehen. Deshalb braucht es eine Reformierung des Werkstättenrechts, um diese Möglichkeiten auszuschöpfen. Die UN-Behindertenrechtskonvention sichert das Recht auf allgemeine Teilhabe am Arbeitsleben. Wir bekennen uns zur UN-Behindertenrechtskonvention. In der Praxis sind wir jedoch noch weit von einem inklusiven Arbeitsmarkt entfernt. Menschen mit Behinderungen sind Fachkräfte, deren Potenziale bislang zu wenig genutzt werden. Instrumente wie das Budget für Arbeit müssen daher gestärkt werden; Kürzungen in diesen Bereichen sind mit einer inklusiven Arbeitsmarktpolitik unvereinbar. |
| ↳Ä10 | Vielfaltsrat (dort beschlossen am: 14.11.2025) |
Erledigt durch: Ä7 zu A5 |
| ↳Ä11 | Vielfaltsrat (dort beschlossen am: 14.11.2025) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 173 bis 175 einfügen:Wohnraum für junge Menschen, einkommensschwache Personen und junge Menschen in Ausbildung oder Studium. Mindestens im Neubau muss dieser barrierefrei errichtet werden. Und wir müssen Mieter*innen schützen. Mit dem Wohnraumschutzgesetz in Schleswig-Holstein haben wir es als Grüne geschafft ein |
| A6 | Lutz Sonntag (KV Flensburg) | |
| A7 | Annabell Louisa Pescher (KV Flensburg) | |
| ↳Ä1 | Annabell Louisa Pescher (KV Flensburg) | |
| A8 | Tobias Goldschmidt (KV Plön) | |
| A8-Neu | Tobias Goldschmidt (KV Plön) | |
| ↳Ä2 | Carina Hennecke (KV Rendsburg-Eckernförde) | |
| ↳Ä3 | Carina Hennecke (KV Rendsburg-Eckernförde) | |
| ↳Ä4 | Carina Hennecke (KV Rendsburg-Eckernförde) | |
| ↳Ä6 | Luca Brunsch (KV Kiel) | |
| ↳Ä7 | Luca Brunsch (KV Kiel) | |
| ↳Ä9 | Nelly Waldeck (KV Kiel) |
Übernahme |
| A9 | LAG Ökologie (dort beschlossen am: 21.10.2025) | |
| A10 | LAG Ökologie (dort beschlossen am: 21.10.2025) | |
| A11 | LAG Gesundheit (dort beschlossen am: 20.10.2025) | |
| A12 | LAG Kinder, Jugend und Familie (dort beschlossen am: 07.10.2025) | |
| A13 | LAG Demokratie und Recht (dort beschlossen am: 14.10.2025) | |
| A14 | Oliver Brandt (KV Herzogtum Lauenburg) | |
| A15 | ||
| A16 | ||
| A17 | LAG Gesundheit (dort beschlossen am: 20.10.2025) | |
| A18Neu | Jasper Balke | |
| A19 | ||
| A20 | Silke Schneider (KV Lübeck) | |
| ↳Ä1 | Karl-Martin Hentschel (KV Plön) |
Übernahme |
| ↳Ä2 | Rasmus Andresen (KV Flensburg) |
Übernahme |
| ↳Ä3 | Rasmus Andresen (KV Flensburg) |
Übernahme |
| ↳Ä4 | Rasmus Andresen (KV Flensburg) |
Übernahme |
| A21Neu | Ben Lüdke (KV Steinburg) | |
| A22 | LAG Gesundheit (dort beschlossen am: 20.10.2025) | |
| A23 | ||
| A24 Neu | Ben Lüdke (KV Steinburg) + Mark Hermandung (KV Plön) | |
| A25Neu | Mayra Vriesema (KV Nordfriesland) | |
| ↳Ä1 | Fabian Osbahr (KV Segeberg) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 52 bis 55:Wenn auch Beamte in die Bürger*innen Versicherung (in der Übergangsphase in die GRV) einzahlen würden, würde dies die Zahl der Beitragszahler*innen erhöhen und kurzfristig die finanzielle Stabilität verbessern. Die Lastenverteilung würde gerechter, und es entstünde Spielraum für nachhaltige Reformen. Mittelfristig würde ein Systemwechsel - weg vom Beamt*innentum, hin zu einer Bürger*innen-Versicherung - die Lastenverteilung gerechter gestalten. Von Zeile 131 bis 132 löschen:Dieser Antrag wird gemeinsam mit dem Landesvorstand der GRÜNEN JUGEND SH eingebracht |
| ↳Ä2 | Mathias Schmitz (KV Pinneberg) | |
| ↳Ä3 | Anke Erdmann (KV Kiel) |
Übernahme |
| ↳Ä4 | Nelly Waldeck (KV Kiel) |
Übernahme |
| ↳Ä5 | Mandy Siegenbrink (KV Lübeck) |
Übernahme |
| ↳Ä6 | Mandy Siegenbrink (KV Lübeck) |
Übernahme |
| ↳Ä7 | Mandy Siegenbrink (KV Lübeck) |
Übernahme |
| ↳Ä8 | Mandy Siegenbrink (KV Lübeck) |
Übernahme |
| A26 | Landesvorstand Grüne Jugend SH (dort beschlossen am: 24.10.2025) | |
| A27 | Vincent Schlotfeldt (KV Plön) | |
| A28 | Aksel Leimbach (KV Stormarn) | |
| A29 | Landesvorstand (dort beschlossen am: 24.10.2025) | |
| ↳Ä1 | Leonie Fischer (KV Pinneberg) | |
| ↳Ä2 | Luca Köpping (KV Kiel) |
Übernahme |
| ↳Ä3 | Luca Köpping (KV Kiel) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 3 bis 4:"
|
| ↳Ä4 | Luca Köpping (KV Kiel) |
Übernahme |
| A30 | Landesvorstand Grüne Jugend SH (dort beschlossen am: 24.10.2025) | |
| ↳Ä2 | Anke Erdmann (KV Kiel) | |
| ↳Ä2 Neu | Anke Erdmann (KV Kiel) + Dirk Kock-Rohwer (KV Plön) | |
| ↳Ä3 | Dirk Kock-Rohwer (KV Plön) | |
| A30 Ä1 | Moritz Bührmann (KV Kiel), Maya Diedrichs (KV Kiel), Florian Juhl (KV Pinneberg), Jörn Pohl (KV Kiel) | |
| A31 | ||
| A32 | Landesvorstand der GRÜNEN JUGEND SH (dort beschlossen am: 24.10.2025) | |
| ↳Ä1 | Marlene Langholz-Kaiser (KV Flensburg) | |
| A34 | Catharina Johanna Nies (KV Flensburg) | |
| A35 | KMV Pinneberg (dort beschlossen am: 27.09.2025) | |
| H1-Neu | Landesvorstand - Landesfinanzrat (dort beschlossen am: 12.07.2025) | |
| H1-Neu Ä1 | Landesfinanzrat (dort beschlossen am: 29.10.2025) |
Übernahme |
| H2 | Landesfinanzrat (dort beschlossen am: 12.07.2025) | |
| H3 | Rechnungsprüfung (dort beschlossen am: 21.05.2025) | |
| S1 | Landesvorstand (dort beschlossen am: 21.10.2025) | |
| ↳Ä1 | Gerd Weichelt (KV Dithmarschen) |
Übernahme |
| S2 | Landesvorstand (dort beschlossen am: 21.10.2025) | |
| S3 | Landesvorstand (dort beschlossen am: 21.10.2025) | |
| S4 | Landesvorstand (dort beschlossen am: 21.10.2025) | |
| S5 | Landesvorstand (dort beschlossen am: 21.10.2025) | |
| S6 | Parteirat (dort beschlossen am: 16.10.2025) | |
| S7 | Landesvorstand (dort beschlossen am: 21.10.2025) | |
| S8 | Landesvielfaltsrat (dort beschlossen am: 24.10.2025) | |
| ↳Ä1 | Annabell Louisa Pescher (KV Flensburg) | |
| ↳Ä2 | Stephan Wisotzki (KV Lübeck) | |
| ↳Ä3 | Florian Juhl (KV Pinneberg) | |
| S8 Neu | Landesvielfaltsrat (dort beschlossen am: 24.10.2025) | |
| S9 | Landesvorstand Grüne Jugend SH (dort beschlossen am: 24.10.2025) |
Zurückgezogen |
| A5 | Aminata Touré (KV Neumünster) | |
| ↳Ä12 | Nadine Mai (KV Pinneberg) | |
| A8 | Tobias Goldschmidt (KV Plön) | |
| ↳Ä8 | Luca Brunsch (KV Kiel) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 130 bis 132:
|
| A9 | LAG Ökologie (dort beschlossen am: 21.10.2025) | |
| ↳Ä1 | Christof Martin (KV Rendsburg-Eckernförde) | |
| A10 | LAG Ökologie (dort beschlossen am: 21.10.2025) | |
| ↳Ä1 | Uta Bergfeld (KV Schleswig-Flensburg) |
Übernahme |
| ↳Ä2 | Uta Bergfeld (KV Schleswig-Flensburg) |
Übernahme |
| ↳Ä3 | Uta Bergfeld (KV Schleswig-Flensburg) |
Übernahme |
| ↳Ä4 | Uta Bergfeld (KV Schleswig-Flensburg) |
Übernahme |
| ↳Ä5 | Uta Bergfeld (KV Schleswig-Flensburg) |
Übernahme |
| ↳Ä6 | Uta Bergfeld (KV Schleswig-Flensburg) |
Übernahme |
| A14 | Oliver Brandt (KV Herzogtum Lauenburg) |
Abstimmung |
| ↳Ä1 | Sebastian Bonau (KV Schleswig-Flensburg) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 38 bis 39 einfügen:
|
| ↳Ä2 | Karl-Martin Hentschel (KV Plön) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 21 bis 22 einfügen:
|
| ↳Ä3 | Lukas Unger (KV Pinneberg) | |
| ↳Ä4 | Lukas Unger (KV Pinneberg) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 35 bis 36 einfügen:
|
| A15 | LAG Ökologie (dort beschlossen am: 21.10.2025) | |
| ↳Ä1 | Joschka Knuth (KV Flensburg) |
Modifizierte Übernahme Bergrecht modernisieren – Klimaschutz voranbringen, Ressourcen sichernAntragstextVon Zeile 1 bis 71:Mit dem Bundesbergbaugesetz wurden vor etwa 45 Jahren bundesweite Regelungen zur Gewinnung von Bodenschätzen getroffen. Doch die Zeiten haben sich gewandelt: Die Klimakrise und die Biodiversitätskrise sind drängender, als je zuvor. Wir haben uns international verbindliche Ziele für Klimagerechtigkeit und für den Schutz der Artenvielfalt gesteckt. Wir steigen nach und nach aus den fossilen Energien aus und investieren in saubere, erneuerbare Energiequellen. Schleswig-Holstein ist eines der führenden Bundesländer beim Ausbau erneuerbarer Energien. Jetzt gilt es, das Bundesberggesetz von 1980 auf die Höhe der Zeit zu bringen. Wir Grüne in Schleswig-Holstein fordern eine umfassende Reform des Bundesbergrechts. Wir müssen wegkommen von einem Bergbau-Ermöglichungsgesetz hin zu einem Gesetz, das klare Umwelt- und Klimaschutzstandards in den Mittelpunkt stellt. Mit dem Bundesberggesetz (BBergG) wurden vor etwa 45 Jahren bundesweit einheitliche Regelungen zur Gewinnung von Bodenschätzen getroffen. Mittlerweile sind die
Klimakrise und die Biodiversitätskrise drängender, als je zuvor. Die internationale Staatengemeinschaft hat sich verbindliche Ziele für Klimagerechtigkeit und für den Schutz
der Artenvielfalt gesetzt. Deutschland steigt aus der Nutzung fossiler Energieträger
aus.
Gleichzeitig wird durch eine steigende Nachfrage und neue technologische Entwicklungen der Wettbewerb um Rohstoffe, insbesondere die sogenannten seltenen Erden, weltweit verschärft. Hinzu kommen neue Nutzungsansprüche an den geologischen Untergrund: Für die Gewinnung von Energie mittels Geothermie und die Speicherung von Energie, beispielsweise von Wasserstoff in unterirdischen Kavernenspeichern braucht es ebenfalls passende Rechtsrahmen.
Das Bundesberggesetz spiegelt die Entwicklungen der vergangenen 45 Jahre nicht ausreichend wieder und wirkt heute oftmals aus der Zeit gefallen. In der Folge werden beispielsweise mit dem Geothermiebeschleunigungsgesetz und dem Wasserstoffbeschleunigungsgesetz neue Fachgesetze geschaffen, die in der Praxis konkurrierende Rechtslagen schaffen. offene Fragen Im Koalitionsvertrag der Ampel-Koalition war eine umfassende Reform des BBergG vorgesehen. Diese Reform ist nicht erfolgt und doch notwendiger als zuvor.
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Schleswig-Holstein fordern eine umfassende Reform des Bundesberggesetzes. Leitlinie soll eine Neuausrichtung entlang klarer Umwelt- und Klimaschutz- und Beteiligungsstandards sein, die auch die neuen Nutzungsanforderungen an den geologischen Untergrund berücksichtigt. Konkret fordern wir:
Gesetzestexte und Dokumente SeismikBergV_SH_2009-06-30.pdf Landesverordnung über seismische Arbeiten (Seismik-Bergverordnung – SeismikBergV -) – fehlender Umweltschutz, z.B. Schweinswale etc
UVP-V Bergbau - Verordnung über die Umweltverträglichkeitsprüfung bergbaulicher Vorhaben Für uns interessantes Positionspapier einiger Umweltverbände zum Bergrecht: Positionspapier Modernisierung BBergG_finaler Entwurf Die LAG wird gebeten, sich in der BAG für eine Weiterentwicklung der GRÜNEN Positionierung zum Bundesbergrecht im Sinne aller oben genannten Forderungen / Punkte einzusetzen. Dies gilt ebenso für unsere Grünen Minister*innen, Abgeordnete, den Landes- und Bundesvorstand. Es gilt, einen einheitlichen Rechtsrahmen inkl. Umwelt-, Klima- und Beteiligungsstandards im Bundesberggesetz für die vielfältigen Nutzungsansprüche an den geologischen Untergrund zu erarbeiten und möglichst umzusetzen. |
| A16 | Mandy Siegenbrink (KV Lübeck) | |
| ↳Ä1 | Nelly Waldeck (KV Kiel) |
Übernahme |
| A17 | LAG Gesundheit (dort beschlossen am: 20.10.2025) | |
| ↳Ä1 | Jasper Balke (KV Lübeck) |
Übernahme |
| A19 | LAG Energie (dort beschlossen am: 22.09.2025) | |
| ↳Ä1 | Ulrike Täck (KV Segeberg) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 38 bis 39 einfügen:Projekte pragmatisch zu ermöglichen und fordern auch die Landesregierung auf, zur Ermöglichung solcher Projekte den Dialog mit den Netzbetreibern zu suchen.Solaranlagen unter und entlang von Stromfreileitungen können durch Einzäunung linienförmige Barrieren schaffen. Deshalb ist eine wildtierfreundliche Planung und Ausführung entscheidend. Wir werden auf kommunaler Ebene darauf achten, dass dies sichergestellt wird. |
| A23 | Kirsten Bock, Norbert Tretkowski (Sprecher*innen LAG Medien und Netzpolitik), Maya Diederichs, Moritz Bührmann (Sprecher*innen LAG Demokratie und Recht), Sebastian Bonau, Konstantin von Notz, Jörn Pohl (dort beschlossen am: 23.10.2025) |
Übernahme |
| ↳Ä1 | Michael Brandtner (KV Kiel) |
Übernahme |
| A31 | Landesvorstand der GRÜNEN JUGEND SH (dort beschlossen am: 24.10.2025) | |
| ↳Ä1 | Jan Kürschner (KV Kiel) |
Übernahme |
| ↳Ä2 | Jan Kürschner (KV Kiel) |
Übernahme |
Abstimmung: A5: Der Herbst der Reformen darf kein Herbst der sozialen Kälte werden!
| Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
|---|---|---|
| Ä9 | Vielfaltsrat (dort beschlossen am: 14.11.2025) |
Übernahme |
Abstimmung: A8: Klimaschutz vorantreiben, auch wenn der Wind von vorne kommt!
| Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
|---|---|---|
| Ä5 | Ulrike Täck (KV Segeberg) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 76 bis 77 einfügen:
|
Abstimmung: H1: Haushaltsantrag 2026
| Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
|---|---|---|
| H1-Neu Ä1 | Landesfinanzrat (dort beschlossen am: 29.10.2025) |
Übernahme |