| Veranstaltung: | Landesparteitag S-H November 2025 |
|---|---|
| Tagesordnungspunkt: | 21 Anträge |
| Antragsteller*in: | Kreisverband Nordfriesland (dort beschlossen am: 15.07.2026) |
| Status: | Eingereicht |
| Abstimmungsergebnis: | einstimmig |
| Angelegt: | 15.10.2025, 20:59 |
A4: Projekt „Grünes Lebensband Schleswig-Holstein“
Antragstext
Der Landesverband der Grünen in Schleswig-Holstein unterstützt das Projekt
„Grünes Lebensband Schleswig-Holstein“
Begründung
Der Bereich zwischen Eiderstedt und der Region Schlei (Arbeitstitel „Grünes Lebensband Schleswig-Holstein“) bietet optimale Voraussetzungen für ein integratives Entwicklungsprojekt von landesweiter Bedeutung, das bestehende Strukturen miteinander verknüpft, Lücken schließt und bislang ungenutzte synergetische Potenziale erschließt. Nachhaltiger Tourismus, Natur-, Arten- und Landschaftsschutz, Kultur und Archäologie können als zentrale Themen und Entwicklungsfelder sinnvoll miteinander verbunden werden. Auf diese Weise entstünde ein ökologischer und touristischer Potenzialraum vom Weltnaturerbe Wattenmeer zum Weltkulturerbe Haithabu/Danewerk.
Im Einzelnen:
Die West-Ost-Achse Schleswig-Holsteins, von Eiderstedt (im Nationalpark Wattenmeer) über die Eider-Treene-Sorge-Niederung bis zur Schleiregion, verbindet zwei UNESCO-Welterbestätten. Sie weist ökologische, naturräumliche, landschaftliche, touristische und kulturelle Potenziale sowie eine Vielzahl thematischer Zusammenhänge auf
Die Tourismusstrategie 2030 befindet sich aktuell in der Umsetzungsphase.
Zielsetzung in Handlungsfeld 5 ist u. a. „Schutz und sensiblere Nutzung der touristisch relevanten Naturlandschaften …“ und „… Zusammenarbeit mit relevanten strategischen Partnerinnen und Partnern und stärkere Vernetzung von Tourismus und Naturschutz.“
Handlungsfeld 7 definiert u. a. den „Ausbau der aktivtouristischen Leitinfrastrukturen“ und die „Weiterentwicklung der Naturparke zu Naturerlebniszentren“ als Ziele. Strategische Potenzialthemen sind Naturerlebnis, Radfahren, Wandern, Wassererlebnisse, Gesundheit, Kunst und Kultur.
Das Umweltministerium arbeitet an der Umsetzung der Landesstrategie zur Sicherung der biologischen Vielfalt und will das Biotopverbundsystem entwickeln.
Das Innenministerium erarbeitet derzeit den LEP Wind sowie den Regionalplan. Bedeutsam u. a. die Hauptachsen des überregionalen Vogelzuges (LEP Entwurf Juni 2024) sowie die Einstufung Eiderstedts und anderer Teilräume auf dieser Achse als Kernbereiche Tourismus/Erholung, (Reg.plan 2. Entwurf 2025). Für den Raum zwischen Eiderstedt und der Schleiregion gibt es schon jetzt zahlreiche Strategien und Handlungsansätze. Einige Beispiele:
Lt. Landesplanung ist der Raum zwischen Eiderstedt und der Schleimündung durchgängig „Entwicklungsgebiet für Tourismus und Erholung“, wird aber nicht zusammenhängend touristisch in Wert gesetzt,
In Teilen voraussichtlich keine weiteren Windenergieanlagen,
Radfernweg Wikinger-Friesen-Weg, ist vorhandenes verbindendes Element,
Binnenlandbereich, mit großem touristischen Entwicklungspotenzial, aber auch Handlungsbedarf,
Historische Wikingerquerung von SH
Kernaktionsräume der Landesstrategie zur Sicherung der biologischen Vielfalt,
Zahlreiche Elemente des landesweiten Schutzgebiets- und Biotopverbundsystems,
Naturpark Hüttener Berge, Naturpark Schlei
Hauptachsen des überregionalen Vogelzuges mit besonderer, auch internationaler, Bedeutung
Bislang fehlen allerdings eine übergreifende Koordination, strategische Vernetzung und die landesweite Strahlkraft. Wenn es gelingt, die verschiedenen Akteur*innen zu einer gemeinsamen Arbeit am „Grünen Lebensband Schleswig-Holstein“ zu motivieren, könnte auf dieser West-Ost-Achse eine Verbindung von nachhaltigem, landschaftsgebundenem, ländlichem Tourismus mit Natur- und Landschaftsschutz, Landwirtschaft, Kultur und Archäologie geschaffen werden, die mehr ist als die Summe der Einzelaktivitäten.
Für all das wollen wir uns einsetzen.
Anträge in einfacher oder leichter Sprache
Die Grünen in Schleswig-Holstein unterstützen das Projekt „Grünes Lebensband Schleswig-Holstein“.
Zwischen Eiderstedt und der Schlei gibt es viele schöne Natur- und Kulturlandschaften. Kulturlandschaften sind Landschaften, die von Menschen verändert oder gestaltet wurden.
Dort soll ein großes Gemeinschaftsprojekt entstehen.
Es soll Natur schützen, Tourismus umweltfreundlich machen und Kultur verbinden.
Ziel ist:
Natur, Tiere und Landschaften besser schützen.
Menschen sollen die Natur erleben können – beim Wandern, Radfahren oder auf dem Wasser.
Landwirtschaft, Kultur und Tourismus sollen gut zusammenarbeiten.
So entsteht ein „grünes Band“ quer durch Schleswig-Holstein – vom Wattenmeer an der Nordsee bis zur Ostsee.
Das bringt Natur, Menschen und Regionen zusammen.
(Mithilfe von KI erstellt)
Unterstützer*innen
- Birgit Graf (KV Herzogtum Lauenburg)
- Katrin Stange (KV Pinneberg)
- Martin Maier-Walker (KV Nordfriesland)
Kommentare
Katrin Stange:
vielen Dank für euren Antrag, den ich in der Sache voll unterstütze. Es wäre aus meiner persönlichen Sicht schön, wenn inhaltliche Punkte zum WAS und WIE aus der Begründung noch in den Antragstext wandern könnten. So wie ihr das auch im Antrag in einfacher Sprache getan habt. Was meint ihr?
Liebe Grüße, Katrin Stange, KV Pinneberg