Die Transparenzrichtlinie für die Nutzung von KI in unserer politischen Arbeit braucht ein deutliches grünes Bekenntnis dazu, dass KI unsere menschliche Kreativität und Gestaltungskraft in unserer authentischen und humanistischen Politik nicht ersetzen kann und darf.
Künstliche Intelligenz nimmt auch in unserer Partei eine immer größere Rolle ein. Die technische Entwicklung geht schneller als viele Menschen für möglich gehalten hätten. Das Verständnis in der Bevölkerung und die Fähigkeit, KI zu erkennen, brauchen länger als der nächste Entwicklungsschritt.
Die nahezu unbegrenzte und kaum regulierte Raumeinnahme durch KI geschieht auch bei uns Grünen - bevor wir als Partei uns ausreichend Zeit für eine inhaltliche Auseinandersetzung mit den ethischen Implikationen von KI für unser grünes Selbstbild, ihre Bedeutung für unsere Identität als grüne Partei und unsere Grundsätze nehmen konnten.
Bevor wir als schleswig-holsteinische Grüne für den Einsatz von KI, auch sogenannter grüner KI-Dienste, unter unseren Mitgliedern werben oder diesen gutheißen, muss diese Debatte in unserer Partei Platz finden. Bis es umfassendere Regulation für KI gibt, müssen wir Grüne uns nicht nur für einen transparenten, sondern auch für einen möglichst sparsamen und verantwortungsvollen Umgang mit ihr einsetzen, insbesondere in kreativen Anwendungsbereichen. Machen wir bei uns selbst den Anfang: Der Mensch steht im Mittelpunkt unserer Politik. Um diesem Bekenntnis gerecht zu werden, muss auch unsere Arbeitsweise dies reflektieren.
Kommentare
Pamela Masou:
Selber denken macht schlau, durch verstärkte Nutzung von KI verlieren wir Gehirnkapazitäten.