Einfache Sprache:
Dauergrünlandschutz stärken für mehr Klima- und Artenschutz
Dauergrünland sind Wiesen und Weiden, die jedes Jahr bestehen bleiben und nicht umgepflügt werden.
Diese Flächen sind sehr wichtig für den Klimaschutz, die Artenvielfalt, den Wasserschutz, den Bodenschutz und das Tierwohl in Schleswig-Holstein.
Dauergrünland speichert viel Kohlenstoff (CO₂).
Es ist Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen.
Es schützt den Boden vor Erosion (Abtragung durch Wind und Wasser).
Es sorgt für sauberes Wasser und gute Weideflächen für Tiere.
Wenn Dauergrünland zerstört oder bebaut wird, gehen all diese Vorteile verloren.
Was wir fordern
Das Land Schleswig-Holstein soll Dauergrünland weiter stark schützen.
Das bestehende Gesetz darf nicht abgeschwächt werden.
Vertragsnaturschutz soll erhalten bleiben.
Landwirtinnen und Landwirte, die ihre Flächen schonend bewirtschaften, sollen weiterhin Geld und Unterstützung bekommen.
Kommunen und das Land sollen darauf achten, dass wertvolles Grünland bei Bau- und Planungsprojekten erhalten bleibt.
In der Europäischen Union (EU) soll der Schutz von Grünland nicht abgebaut werden.
Auch ab 2028 soll es verpflichtend Geld für Umweltmaßnahmen geben.
Warum das wichtig ist
Das Dauergrünlanderhaltungsgesetz (DGLG) schützt seit 2013 die Wiesen und Weiden in Schleswig-Holstein.
Dieses Gesetz geht über die EU-Regeln hinaus und bietet zusätzlichen Schutz für besonders wichtige Gebiete.
Es sorgt für Planungssicherheit für Landwirte.
Es schafft klare Regeln, wie Grünland genutzt werden darf.
Doch derzeit wird dieser Schutz bedroht:
Auf Landesebene gibt es Pläne, den Schutz zu lockern.
Auf EU-Ebene soll der Schutz im Rahmen der neuen Agrarpolitik ab 2028 abgeschafft oder abgeschwächt werden.
Dann könnte jedes Land eigene Regeln machen. Das würde zu Ungerechtigkeiten führen.
Wenn es keine festen Umweltmittel mehr gibt, fehlt das Geld für viele wichtige Projekte, die jetzt noch helfen, die Natur zu schützen.
Warum wir handeln müssen
Der Schutz von Dauergrünland ist entscheidend für die Zukunft:
Er hilft gegen den Klimawandel.
Er schützt Tiere und Pflanzen.
Er bewahrt Boden und Wasser.
Er unterstützt Weidetiere, die dort leben und das Grünland pflegen.
Artenreiches Grünland, also Wiesen mit vielen verschiedenen Pflanzen, ist in Schleswig-Holstein stark bedroht.
Diese Flächen sind besonders wichtig für Insekten und Bestäuber.
Sie brauchen Schutz und, wo möglich, Wiederherstellung.
Wir wollen zeigen:
Nachhaltige Landwirtschaft und Naturschutz sind möglich – und sie gehören zusammen.
Dauergrünland ist ein Schatz für Klima, Tiere und Menschen.
Dieser Schatz muss erhalten und geschützt werden.
Kommentare
Uta Bergfeld:
Seit 2013 gibt es in Schleswig-Holstein das Dauergrünlanderhaltungsgesetz (DGLG). Es schützt Wiesen und Weiden dauerhaft und ist strenger als die EU-Regeln. So wissen Landwirtinnen und Landwirte genau, was sie dürfen und was nicht.
Warum das Gesetz wichtig ist
Das Gesetz schützt:
Böden und Gewässer
vor Hochwasser
und erhält Tiere und Pflanzen
Viele Tiere brauchen Weiden zum Grasen, und viele Pflanzen und Insekten leben nur auf solchen Flächen.
Was das Gesetz bedroht
1. In Schleswig-Holstein: Manche möchten das Gesetz lockern, damit Wiesen auch in empfindlichen Gebieten umgepflügt oder anders genutzt werden dürfen.
2. In der EU: Unter dem Motto „Bürokratieabbau“ sollen Regeln zum Grünlandschutz abgeschwächt werden. Ab 2028 dürfte jedes Land selbst entscheiden, wie es sein Grünland schützt – das könnte zu unterschiedlichen Standards führen.
3. Geldprobleme: In neuen EU-Plänen sind keine festen Gelder für Umweltprogramme vorgesehen. Länder müssten mehr selbst zahlen, wodurch viele Maßnahmen gestrichen werden könnten.
Warum das gefährlich ist
Diese Änderungen würden den Grünlandschutz in Schleswig-Holstein schwächen. Darum sollte das Dauergrünlanderhaltungsgesetz bestehen bleiben – klar und verbindlich.
Artenreiches Grünland – besonders wertvoll
Es gibt immer weniger Wiesen mit vielen verschiedenen Pflanzen. Diese Flächen sind wichtig für Bienen und Insekten und werden auch durch die europäische Naturschutzpolitik gefördert.
Unser Ziel
Wir wollen zeigen: Naturschutz und nachhaltige Nutzung können zusammen funktionieren. Dafür muss das Dauergrünlanderhaltungsgesetz erhalten bleiben.