Die Grünen in Schleswig-Holstein sagen:
Alle Menschen sollen gut zusammen leben.
Auch Menschen mit Behinderung.
Menschen mit Behinderung sollen selbst entscheiden.
Sie sollen sagen:
So möchte ich leben.
So möchte ich arbeiten.
Menschen mit Behinderung haben Rechte.
Diese Rechte stehen in einem Vertrag.
Der Vertrag heißt UN-Behinderten ∙rechts ∙konvention.
Deutschland hat diesen Vertrag unterschrieben.
In dem Vertrag steht:
Menschen mit Behinderung sollen überall mitmachen können.
Und haben die gleichen Rechte.
Damit das geht, braucht man manchmal Geld.
Zum Beispiel:
Wenn andere Menschen helfen.
Oder wenn man Geräte braucht.
Zum Beispiel einen Rollstuhl.
Dieses Geld heißt Eingliederungshilfe.
Eingliederungshilfe ist Geld und Unterstützung für Menschen mit Behinderung.
Damit sie gut leben können.
Und selbst über ihr Leben bestimmen können.
Die Grünen sagen:
Diese Hilfe ist sehr wichtig.
Dafür muss genug Geld da sein.
Man darf hier nicht sparen.
Damit das klappt, soll der Bund helfen.
Der Bund ist die Regierung von Deutschland.
Der Bund soll Geld dazugeben.
Dann müssen die Städte und Gemeinden nicht alles allein bezahlen.
Der Bund soll auch etwas ändern.
Viele Regeln sind zu schwer.
Man muss viele Papiere ausfüllen.
Das dauert lange und kostet Geld.
Das nennt man Bürokratie.
Bürokratie bedeutet: Es gibt viele schwierige Regeln und Formulare.
Die Grünen wollen:
Weniger Bürokratie.
Alles soll einfacher sein.
Zum Beispiel mit einem leichteren Antrag.
Dann können Menschen mit Behinderung Hilfe leichter bekommen.
Und sie müssen die Hilfe nicht so oft neu beantragen.
Das hilft:
Den Menschen mit Behinderung.
Und den Menschen, die bei der Hilfe arbeiten. Und es spart Geld.
Kommentare